Waskönig+Walter vereinfacht Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen
Mit dem SHI-Produktpass bietet Waskönig+Walter seinen Kunden und Endverbrauchern einen großen Mehrwert bei der Einhaltung strenger Zertifizierungsanforderungen und Ausschreibungen. V.l.n.r.: Key Account Manager Thomas Stammermann und Nachhaltigkeitsbeauftragte Kathrin Kruse (beide Waskönig+Walter). Foto: Waskönig+Walter
Als erster deutscher Kabelhersteller nutzen wir den digitalen Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI). Die wegweisende Neuerung vereinfacht und beschleunigt die Suche und Dokumentation wesentlicher Produktqualitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Baubranche.
Das SHI mit Sitz in Freiburg entwickelt seit Jahren digitale Lösungen, um die Qualität von Baustoffen transparent und nachvollziehbar zu machen. Über den SHI-Produktpass sind alle relevanten Dokumente mit einem Klick abrufbar. Damit entfällt für ausführende Bauunternehmen, Architekten und Auditoren der mühsame Prozess der manuellen Recherche auf verschiedenen Webseiten, das aufwändige Herunterladen einzelner Nachweise oder zeitintensive E-Mail-Anfragen. Unsere Produkte NYM-J (Installationsleitung) sowie NYY-J (Starkstromkabel)sind nun als „geprüft nachhaltiges Produkt“ in der SHI-Datenbank hinterlegt.
„Besonders bemerkenswert ist, dass der Produktpass so konzipiert ist, dass er direkt als anerkanntes Nachweisdokument bei den relevanten Zertifizierungsstellen eingereicht werden kann. Dies bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis bei allen Prozessbeteiligten", so Ralf Kärger, Geschäftsführer beim SHI.
Thomas Stammermann, Key Account Manager bei Waskönig+Walter, betont: „Mit der Nutzung dieses Service bieten wir unseren Kunden ab sofort einen echten Mehrwert für Zertifizierungen wie DGNB, QNG, BNB, BREEAM und die EU-Taxonomie. Unsere Produkte sind QNG-ready und nachweislich für die KfW-Förderung QNG geeignet.“